Was man alles essen kann!
Gesunde Nahrung wächst direkt am Wegesrand oder mitten auf der Wiese. Man muss sie nur erkennen – und wissen, wie sie zuzubereiten ist. In „Essbare Wildpflanzen“ werden 200 Arten anschaulich beschrieben. Die Autoren gehen kurz auf die botanischen Daten ein, erläutern die wichtigen Erkennungsmerkmale und weisen, wo nötig, auf Verwechslungsgefahren mit ähnlichen aber giftigen Pflanzen hin. Im Weiteren wird erklärt welche Teile der Pflanze welche Inhaltsstoffe beherbergen und wie sie genutzt bzw. zubereitet werden. Das Ganze ist mit sehr schönen Photografien bebildert. Ein praktisches Buch im handlichen Format, das man auf jedem Spaziergang bei sich tragen sollte.
Pressetext
Das Sammeln und Genießen essbarer Wildpflanzen ist ein Naturerlebnis, das heute immer mehr Menschen begeistert. Wildpflanzen sind reich an Vitalstoffen und bieten eine Fülle besonderer Aromen, sie sind leicht zu finden und für jeden verfügbar. Neben den grundlegenden botanischen Angaben (botanische Bezeichnung, Familie, Lebensform, Wuchshöhe, Blütezeit, Blütenfarbe) konzentriert sich dieses praktische Bestimmungsbuch auf die wichtigen Erkennungsmerkmale der Pflanzen, die in detaillierten Illustrationen und herausragenden Farbfotos wiedergegeben werden. Abgebildet sind auch die giftigen Pflanzen, zu denen eine Verwechslungsgefahr besteht. Bei jeder Pflanze wird detailliert beschrieben, welche Teile wann geerntet werden können. Neben Anregungen zur Verarbeitung der Wildpflanzen in der Küche, findet sich jeweils die Beschreibung ihres Grundgeschmacks sowie Informationen über ihre wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre gesundheitlichen Wirkungen. Um eine Orientierung über die ganze Vegetationsperiode zu ermöglichen, sind die essbaren Wildpflanzen nach Blattformen sortiert, dies erstmals in einer deutschsprachigen Publikation. Eine Erntezeittabelle und ein Verzeichnis mit Namenssynonymen rundet das Werk ab. Mit seinem praktischen Taschenformat ist das Buch ein idealer Begleiter für den Naturspaziergang zu den essbaren Wildpflanzen.
Die Autoren:
Steffen Guido Fleischhauer: Diplom-Ingenieur für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Fachhochschule Weihenstephan. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit essbaren Wildpflanzen. Sammelte quer durch Mitteleuropa Erfahrungen in der Ernährung mit Pflanzen aus der freien Natur. Bietet geführte Wanderungen, Naturerlebnisreisen, Vorträge und Seminare zum Thema an.
Jürgen Guthmann: Diplom-Ingenieur für Technische Chemie, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Laborleiter Lebensmittelchemie an der Fachhochschule Weihenstephan und Dozent. Langjährige Beschäftigung mit Ernährung und Gesundheitsfragen, Fachgebiet Heilpflanzen und Pilze.
Roland Spiegelberger: Landschaftsgärtner und Diplom-Ingenieur für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Fachhochschule Höxter. Seit 1986 beschäftigt er sich mit heimischen Wildpflanzen und befasst sich neu mit der Vermittlung botanischer Kenntnisse an interessierte Wildpflanzengärtner und -sammler.