Sie gehört zu den auffälligsten Pflanzen im Garten und bezaubert mit ihrer sagenhaften Vielfalt. Der Pflegeaufwand ist nicht hoch und essbar ist sie auch!
Wintergarten Ratgeber – das sollten Käufer wissen
Wer einen Wintergarten anbauen möchte, sollte einiges beachten! Von der Bauart, über Preise bis hin zu möglichen Förderungen. Hier findest du alle wichtigen Informationen!
Gewächshaus mit Strom heizen und Pflanzenwachstum fördern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Gewächshaus zu beheizen. Warmwasser, Öl und Gas, Strom. Elektroheizungen weisen einen hohen Wirkungsgrad auf.
Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
Nicht nur ein toller Schmuck für jeden Garten, sondern auch gesund. Sie schmeckt etwas scharf und ihre Inhaltsstoffe hemmen das Wachstum verschiedener Viren und Keime.
Buch: Heilkräuter in meinem Garten
33 wichtige Heilkräuter selbst anpflanzen, ernten und verwenden
Der große GartenNatur Adventskalender
Hier gibt es jeden Tag tolle Preise im Gesamtwert von über 1000 € zu gewinnen. Einfach mitmachen!
Thymian Thymus
Die aromatische Pflanze wächst als Halbstrauch und ist sehr einfach zu pflegen. In der Küche wird Thymian als Gewürz in zahlreichen Speisen geschätzt. Aber auch als Heilpflanze kann er überzeugen.
Beliebte Kartoffelsorten
Der Handel bietet unzählige Kartoffelsorten unterschiedlichster Art. Hier unsere beliebtesten Sorten im Überblick:
Die Weihenstephaner Gärten in Freising bei München Optische Eindrücke & jede Menge Tipps für Naturfreunde
Die Schönheit von Pfingstrosen in voller Blüte erleben, den Wind im roten Blätterwald der Blutbuche rascheln hören und eine sagenhafte Aussicht auf die Alpen genießen: Freunde von Blumen und Pflanzen werden an den Weihenstephaner Gärten in Freising bei München ihre helle Freude haben.
Rundwanderung um Schloss Neuschwanstein mit Pöllatschlucht & Alpsee Zwischen Märchenschloss und erhabener Natur
Idealisiertes Märchenschloss und romantische Ritterburg: Das Schloss Neuschwanstein bei Füssen im bayerischen Allgäu zieht jedes Jahr rund 1,5 Millionen Touristen aus aller Welt an. Was Ludwig II. ab 1869 als privaten Rückzugsort errichten ließ, ist heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.