Bestimmung | Herkunft | Wuchs | Giftstoffe |
Verwendung | Gesundheit | Ernährung | Kosmetik | Dekoration |
Pflege | Standort | Gießen | Düngen | Schneiden | Überwintern | Vermehren | Anpflanzen | Krankheiten | Schädlinge | Gärtnertipp |
Betörend duftende Blütenpracht
Von Mai bis Juli leuchten überall die reichlich mit Blüten behangenen Sträucher in der Sonne. Der Flieder ist eine sehr beliebte Pflanze in Gärten und manchmal auch im Topf auf Terrasse und Balkon. In Parks und entlang von Stadtstraßen wird der Flieder ebenfalls gern angepflanzt, da er pflegeleicht und robust ist, und auch Abgase. Berühmt ist auch sein betörender Duft, den der Flieder auch als Schnittpflanze für die Vase tagelang verströmt. Ausgewildert dagegen findet man ihn nicht so oft, da seine Samen sehr schwer keimen. Er breitet sich eher durch viele Schösslinge direkt am Standort aus. Im Garten muss man ihn daher oft im Zaum halten, indem man die Schösslinge regelmäßig mäht bzw. schneidet.
Im Handel findet man zahlreiche Fliedersorten in unterschiedlichen Wuchshöhen und vor allem Blühfarben. Die reichen von weiß bis dunkelviolett und sind teilweise auch zweifarbig. Meist sind es Sträucher, der Flieder lässt sich aber auch als kleiner Baum ziehen. Und wer nur begrenzten Raum hat, ist mit einem Zwerg-Flieder gut bedient, der nur ein bis eineinhalb Meter hoch wird.
Flieder Wuchs
Der Flieder wächst meist als vielstämmiger Strauch, manchmal auch als kleiner Baum. Er ist sommergrün, steht im Winter kahl, entwickelt ein tiefgründiges Wurzelwerk und wird nicht höher als 8-9 Meter.
Die Rinde der älteren Exemplare ist grau bis braun, entwickelt Längsrisse und löst sich im Alter in Streifen ab. Die Triebe wachsen dicht und verzweigen sich mit den Jahren stark.
Im Frühjahr entwickeln sich sattgrüne Blätter in rundlicher bis herzförmiger Form und glatter Oberfläche.
Aus den kugeligen Knospen öffnen sich im Mai und Juni zahlreiche Blüten an Rispen. Sie können alle möglichen Farben tragen, von Weiß über gelb und blau bis zu zahlreichen Rottönen, die bis ins Tiefviolett reichen. Die Blüten duften sehr stark und süßlich.
Aus den Blüten entwickeln sich über den Sommer die Samenstände. Die Kapselfrüchte sind meist länglich und zweifächerig. Die Samen sind flach und leicht geflügelt.
Der Flieder bildet Ausläufer. Diese Schösslinge erscheinen zahlreich um den Stamm und können mit der Zeit dichte Bestände bilden.
Flieder Standort
Flieder bevorzugt sonnige warme Standorte, die etwas windgeschützt sind. Er gedeiht auch im Halbschatten, blüht aber dann nicht so reich. Der Boden sollte nährstoffreich und locker sein. Auf kargen und sandigen Böden ist das Wachstum etwas eingeschränkter, aber gerade ältere Pflanzen kommen damit klar.
Flieder gießen
Während des Austriebs und der Blüte braucht der Flieder einen leicht feuchten Grund. Der ist zu dieser Jahreszeit oft gegeben, kann aber speziell bei Jungpflanzen mit Wassergaben unterstützt werden. Staunässe sollte allerdings vermieden werden. Über den Sommer kann der Flieder etwas trockener stehen.
Kübelpflanzen müssen beim Austrieb und in den Sommermonaten regelmäßig gegossen werden, so dass die Erde sich leicht feucht anfühlt und nie völlig austrocknet.
Flieder düngen
Flieder wächst am besten in nährstoffreicher Erde. Ältere Pflanzen versorgen sich meist selbst. Sie können durch eine kalkhaltige Düngergabe oder Kompost im zeitigen Frühjahr unterstützt werden. Jungpflanzen sollten für eine gute Entwicklung in den ersten Jahren zwei bis dreimal im Jahr gedüngt werden.
Flieder schneiden
Der Fliederstrauch braucht eigentlich keinen Schnitt, da er sich immer wieder selbst regeneriert und durch seine kompakte Wuchsform viele Jahre lang attraktiv aussieht. Wenn er beginnt von unten her zu verkahlen, kann man nach der Blüte über einen Verjüngungsschnitt nachdenken. Dabei werden vorzugsweise die ältesten und blüharmen Triebe bodennah entfernt. So wird der Strauch angeregt, neue Triebe zu bilden. Ein Rückschnitt der Zweige fördert eher ein verdichtetes Spitzenwachstum, das unattraktiv wirkt. Wenn also kürzen, dann mindestens zwei Drittel des Triebes. Generell verträgt der Flieder den Schnitt. Auch radikale Rückschnitte bis auf die Basis sind möglich und fördern einen dichten Neuaustrieb.
Im Frühsommer lassen sich leicht schöne Sträuße schneiden, die lange halten und betörend duften.
Gärtnertipp: Flieder
Kleinwüchsige Fliedersorten wie der Zwergflieder können auch im Topf kultiviert werden. Sie brauchen regelmäßig Wasser und Dünger und im Winter etwas Schutz. Das Pflanzgefäß sollte tief sein, damit sich das Wurzelwerk gut entfalten kann. Wenn man Verblühtes gleich abschneidet, kann man die Blütezeit spürbar verlängern.
Flieder vermehren
Flieder kann auf unterschiedliche Art vermehrt werden. In der Regel zeigen sich bei älteren Pflanzen sogenannte Schösslinge, die sich aus dem Wurzelwerk bilden und neben der Pflanze aus dem Boden treiben. Diese Fliederschösslinge kann man im Sommer ausgraben, wenn sie begonnen haben, selbst Wurzeln zu bilden. Dabei gräbt man vorsichtig und großzügig die Erde um den Schössling herum auf und trennt ihn mit einem scharfen Messer vom Wurzelwerk der Mutterpflanze. Es ist gut, wenn etwas Erde das noch zarte Wurzelwerk umgibt. So werden weniger der feinen Wurzeln beschädigt und die Jungpflanze wächst schneller an. Der abgetrennte Schössling wird an einem sonnigen Standort in ein großzügig ausgehobenes Pflanzloch gesetzt, das man mit nährstoffreicher Erde füllt, etwas andrückt und angießt.
Flieder Krankheiten
Flieder sind relativ resistente Pflanzen. Es gibt keine spezielle Fliederkrankheit. Der Befall von Viren und Bakterien ist meist ein Zeichen für einen ungünstigen Standort oder falsche Pflege. Rost und Mehltau treten teilweise auf, können gesunden Pflanzen aber nicht gefährlich werden.
Praxistipps
Flieder in der Küche
In der Ernährung spielt Flieder kaum eine Rolle. Man findet Rezepte für Likör, Sirup und Gelee. Auch zum Veredeln von Salz und Zucker wird er verwendet. Allerdings muss man aufpassen, da sich viele sogenannte „Fliederrezepte“ auf den Holunder beziehen, der in einigen Regionen auch als „Flieder“ bezeichnet wird.
Weitere Gehölze